
Wie wahr ist deine Wahrnehmung?
Um die Antwort gleich vorweg zu nehmen: gar nicht!
Sie ist gar nicht wahr bzw. richtig – aus objektiver Sicht.
Aber fangen wir erstmal von vorne an. Was ist Wahrnehmung überhaupt?
Bei einer Wahrnehmung sammeln wir Informationen und verarbeiten die Reize, die wir dadurch erhalten. Unser Gehirn ermöglicht es uns dann, die durch die Sinnesorgane aufgenommenen Reize zu interpretieren – jeder auf seine Weise.
Zum Einen gibt es die körperlichen Sinne oder Empfindungen, die durchaus sehr unterschiedlich aufgenommen werden können, zum Beispiel beim:
Fühlen
Für den einen sind 26 Grad im Sommer schon zu heiß, während der andere die 26 Grad als seine absolute Wohlfühltemperatur empfindet
Sehen
Die Schönheit eines Gemäldes, Gesichts oder Gebäudes wird von jedem Menschen unterschiedlich wahrgenommen. Der eine findet das Gemälde schön, der andere nicht – und Schönheit liegt ja bekanntlich immer im Auge des Betrachters.
Hören
Die Lautstärke eines Konzerts kann für den einen störend, für den anderen sehr angenehm sein
Schmecken
Eine Marmelade, ein Kuchen, ein Wein kann entweder als bitter, süß oder sauer empfunden werden.
Tasten
Die Wolldecke fühlt sich für den einen kuschlig und für den anderen eher kratzig an.
Und dann gibt es zum anderen dann noch die Empfindungen und Wahrnehmungen auf seelischer Ebene:
Ein Hund kann auf den einen Menschen sehr bedrohlich wirken, auf einen anderen wiederum ganz herzallerliebst.
Einen Vortrag werden die 50 Anwesenden im Saal auf ganz unterschiedliche Weise wahrnehmen, die einen als eher langweilig, die anderen als sehr interessant. Und trotzdem sind da 50 unterschiedliche Wahrnehmungen.
Ebenso kann ich auf einer Party eine bestimmte Person als besonders nervig empfinden, die anderen Gäste aber weniger bis gar nicht.
Unsere Wahrnehmungen werden immer von unseren früheren persönlich gemachten Erfahrungen bestimmt. Und somit steht fest, dass eine Wahrnehmung nie und nimmer richtig, sprich objektiv (wertfrei und unvoreingenommen) sein kann, sondern sie ist immer subjektiv, also eine von unserer persönlichen Meinung und Erfahrung geprägte Sichtweise.
Das bedeutet im Umkehrschluss, dass wir uns nicht mehr in unnötigen Diskussionen verlieren müssen, ob die eine Wahrnehmung nun die richtige ist oder nicht. Wir werden sie nicht finden.
Eher dürfen wir neugierig, wohlwollend und gütig unseren Mitmenschen begegnen, uns ihre Empfindungen anhören und uns an der großen Bandbreite ihrer Erfahrungen und Sinneseindrücke erfreuen.
***
– wie gehst Du mit den unterschiedlichen Wahrnehmungen Deiner Mitmenschen um?
– kannst Du einfach zuhören, sie annehmen oder versuchst Du sie von Deinen Empfindungen zu überzeugen?- kannst Du Deine Wahrnehmungen klar definieren?
– oder fühlst Du Dich von denen anderer Menschen oft irritiert und verunsichert?
Man kann seine Wahrnehmungen übrigens auch sehr gut trainieren. Falls Du wissen möchtest wie oder wie Du in Diskussionen mutig zu Deinen Empfindungen stehst, sende mir gerne eine e-mail und wir vereinbaren einen Termin zum Beratungsgespräch/Coaching: brigitte@ciraudo.de
Ich freue mich auf Deine Nachricht
Beratungsgespräche können persönlich oder virtuell stattfinden.
Brigitte CiraudoPsychologische Beratung & Personal Coaching